Die Buchbände mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Archäologie und Kunstgeschichte werden nun einem größeren Leserkreis zur Verfügung gestellt.
Über Schlagworte, Stichworte und Annotationen in Volltext-Recherche, die den Inhalt der Titel beschreiben, können die Bände ermittelt werden. Das Stadtmuseum in Andernach gehört damit zu den Museen, die ihrem Bildungsauftrag im 21. Jahrhundert besonders Rechnung tragen. Schüler*innen, Studierende sowie Stadtführer*innen, aber auch die Andernacher Lehrerschaft der unterschiedlichen Schulformen sowie alle historisch Interessierten können dieses tolle Angebot nutzen, digital recherchieren lassen und schließlich im Stadtmuseum die interessanten Bücher für Studium, privat oder beruflich einsehen.
Die zur Verfügung stehenden Themenbereiche sind sehr vielfältig: Ein Schwerpunkt liegt auf der Andernacher Stadtgeschichte, ihrer Industrie, ihren besonderen Persönlichkeiten sowie ihren Vereinen. Aber auch die Archäologie und Kunstgeschichte sowie die Architektur spielen eine wichtige Rolle, einschließlich der Stadtteile. Städte der näheren Umgebung, wie z.B. Koblenz, Mayen oder Ahrweiler und deren Historie oder Sehenswürdigkeiten sind vertreten, aber auch Nachschlagewerke können genutzt werden. Nachlässe spielen eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel jener des Andernacher Lehrers und Stadtarchivars Stephan Weidenbach (1866–1936). Die Geschichte der Rheinlande, Archäologie aller Epochen mit spezieller Literatur, aber auch Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Fotografie, Kunstgeschichte nach Künstlern und Orten sowie landeskundliche Werke zu den Rheinlanden und Kochbücher mit historischem Hintergrund sowie die Numismatik (Münzkunde) finden sich im Bestand.
Frau Sigrid Heller, Diplom-Bibliothekarin (FH), ehemalige stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei Andernach, hat die Bestände des Stadtmuseums seit Mai 2020 systematisch katalogisiert und verschlagwortet. Aufgrund einiger Studiensemester in Prähistorischer Archäologie, Kunstgeschichte und Alter Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat Sigrid Heller die besten Voraussetzungen, um die Öffentlichkeit bei Einsicht und Beratung bezüglich der Buchbestände des Museums zu unterstützen.
Die Nutzung der Museumsbibliothek ist aktuell wie folgt möglich: Interessenten melden sich bei Frau Sigrid Heller, die die thematisch relevanten Bände digital ermittelt und an einem barrierefreien Arbeitsplatz in der Bagatelle (Hochstr. 92) kostenfrei zur Nutzung bereitstellt. Eine vorherige Terminabsprache mit Frau Heller ist dienstags bis donnerstags jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 02632 / 922-349 oder per Mail an sigrid.heller@andernach.de möglich. Außerhalb dieser Zeiten können sich Interessenten auch unter stadtmuseum@andernach.de und unter der Telefonnummer 02632 / 308133 im Stadtmuseum melden.
Über eine rege Nutzung des Buchbestandes freut sich das Team des Stadtmuseums!