Vortrag Bücherverbrennung
Bereits am 10. Mai 1933 zeigte das noch „frische NS-Regime“ seine böse Fratze. In einer straff durchorganisierten Aktion in Studentenkreisen wurden zahlreiche Bücher von Autorinnen und Autoren verbrannt. Auch unter Beteiligung von Bibliotheken und der Bevölkerung, die insbesondere Bücher von Schriftstellern dem Feuer zuführten, die für undeutsch erklärten wurden.
Der Vortrag des Bibliotheksleiters Frank Merken am Montag, den 05. Mai um 19:00 Uhr im Großen Saal des historischen Rathauses richtet sein Augenmerk auf die jüdischen Autorinnen und Autoren.
Eintritt frei. Der Freundeskreis Dimona Andernach und die Stadtbücherei heißen interessierte Menschen herzlich willkommen.
Und die Bücherverbrennung sollte erst der Anfang sein. Heinrich Heine sollte mit seinem Spruch „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ (1823) leider mehr als Recht behalten.